Zur Hauptseite

Wir feiern ein halbes Jahrhundert vielseitige Kultur und laden ein zu Kultur, Kulinarischem und Barbetrieb auf dem Unterlehn in Altdorf.

Vorwort

Wir feiern den Vogelsang!

Diesen Herbst startet das Kellertheater im Vogelsang in seine 50. Spielsaison. Eine gute Gelegenheit, um einige Aspekte aus der bewegten Geschichte des Kulturkellers zu beleuchten. Und ein noch besserer Grund, um ausgiebig zu feiern. Dazu laden wir am Samstag, 29. September 2018 zum Jubiläumsfest aufs Altdorfer Unterlehn ein – zu Musik, Theater und weiteren Genüssen für Jung und Alt.

Der Verein

Engagiert für ein buntes Programm

Pro Spielsaison von September bis Mai fi nden im Kellertheater im Vogelsang 20 bis 30 Events statt. Sie reichen von Kabarett über Kindertheater und Konzerte jeglichen Stils bis hin zu Flohmärkten oder Repair-Cafés. Dabei finden renommierte genau so wie weniger bekannte Artistinnen und Artisten ihren Weg auf die Bühne im alten Weinkeller. Insbesondere lokalen Künstlerinnen und Künstlern sowie Nachwuchstalenten will der nicht-gewinnorientierte Vogelsang eine Plattform bieten.

Tanzende und lachende Gäste
Organisiert und veranstaltet werden die Anlässe von den aktuell rund 40 Vereinsmitgliedern des Kellertheaters im Vogelsang. Sie stellen das Programm zusammen, buchen Bands und Theatergruppen, dekorieren und putzen die Kellergewölbe oder bewirten die Gäste an der Bar. Der Anspruch der selbstorganisierten und ehrenamtlich tägigen Vereinsmitglieder ist es, das Publikum im Vogelsang möglichst vielseitig zu unterhalten. Ihr Lohn sind tanzende und lachende Besucher, gut besuchte Anlässe sowie gemütliche Abende beim Vereinsausflug und Helferessen.

Die Anfänge

Vorhang auf fürs Kabarett Chybädrli

Ab den 1950er-Jahren wandelte sich in der Schweiz das Verständnis von Kultur grundlegend. Während sie zuvor nur in Opernhäusern und Museen stattfand, entfaltete sie sich zusehends auch in der Peripherie. In kleineren Städten und Dörfern etablierten sich Dutzende Kleintheater. Dieser Trend erreichte auch den Kanton Uri: Im Mai 1968 debütierten Kurt Gisler und Stefi Herzog in Altdorf mit ihrem Stück «Dr Maiträüm». Daraus entstand die Idee, ein lokales Kabarett zu gründen. Den passenden Raum dazu fanden die Theaterleute in einem alten Weinkeller der Firma Baldini. Sie schrubbten die verschimmelten Kellergewölbe sauber und zimmerten aus alten Kirchenbankbrettern eine Bühne.

Schon hatte das «Kabarett Chybädrli» ein Zuhause für seine erste Produktion gefunden. Im Frühjahr 1969 hob sich der Vorhang für das Stück «O verbrennti Zeinä». Ein grosser Erfolg, das Publikum wollte mehr sehen. So folgte schon im nächsten Jahr das zweite Programm und mit ihm die offi zielle Taufe der Gewölbe auf «Kellertheater im Vogelsang».

Artikel im Urner Wochenblatt vom 3. September 1988


Die letzten 20 Jahre

Qualität auch ohne Künstlerische Leitung

Andrea, du hast dich viele Jahre für den Vogelsang eingesetzt, bis 2010 im Co-Präsidium. Was hat sich in dieser Zeit getan?
Ich erinnere mich an einige gut besuchte Konzert, zum Beispiel von «Stiller Haas». Solche Musikevents haben damals richtig Schwung erhalten. Ein grosses Thema war zudem der Besitzerwechsel. Zum Glück konnten neue Eigner gefunden werden, die dem kiv ebenso gut gesinnt sind, wie es deren Vorgänger waren. Mit dem Wechsel nutzten wir auch die Chance zum Umbau und gaben dem Vogelsang sein heutiges Aussehen.

Wie hat sich der Verein in den letzten 20 Jahren verändert?
Die Mitgliederzahlen waren stets auf ähnlichem Niveau. Mit dem Einzug von Internet, Handy und E-Mail hat sich aber in der Zusammenarbeit viel getan. Früher musste der ganze Verein zusammensitzen, um die Daten für die Veranstaltungen zu verteilen. Heute geht das alles schneller und professioneller – aber vielleicht auch weniger gesellig.

Bietet der Vogelsang heute ein anderes Angebot als früher?
Ganz am Anfang gab es im kiv auch Kunstausstellungen. Im Haus für Kunst haben diese nun aber einen geeigneteren Rahmen gefunde; genau so die grossen Theaterproduktionen im theater(uri). Sonst hat sich das Kulturangebot im kiv kaum verändert. Ich fi nde das Programm nach wie vor hochstehend. Es ist spannend, wie alle ihre Interessen einbringen, dabei aber nicht nur ihr eigenes Ding mittragen. Ich kann nur sagen: Weiter so!

Maturaarbeit «Das Kellertheater im Vogelsang. Ein Spiegel der Zeit»

Aus der Geschichte

Meilensteine

1969: Der alte Weinkeller beherbergt seine erste Kulturveranstaltung.

1970: Der Betriebsverein wird gegründet – vorerst unter dem Namen «Kabarett Chybädrli», später unter «Kellertheater im Vogelsang».

1975: Es folgt die Gründung des Gönnervereins «Freunde des Kellertheaters im Vogelsang».

1979: Das kiv wird Hauptmieter und kann nach grossem Umbau auch das zweite Kellergewölbe nutzen.

1988: Der Verein wird dank Co-Präsidium vor seiner Auflösung bewahrt.

1993: Der erste Fasnachtsball findet statt.

2005: Im grossen Unwetter erleidet auch das kiv durch die Überschwemmung kleinere Schäden.

2007: Das Lager und die WC-Anlagen werden neu gebaut.

2012: Es folgt der Neubau von Küche, Bar und Boden.

2017: Dank grosszügigen Sponsoren kann sich das kiv eine eigene Technikanlage (Sound & Licht) anschaffen.

Grosse und kleine Namen

Künstler und Freunde ehren den Vogelsang


«Die Vogelsänger schauen, hören, tanzen, verlieren sich. Geschnurrt wird dabei nicht. Erst danach lernt man die Urnerinnen kennen und man liebt die Nacht mit ihnen, bis sich die Sonne über die Berge kämpft.» Lukas Allemann, Moder & Sauerland und The Flying Tiger Claw

«‹Konzert mit Disco› stand auf dem Falzprospekt. ‹Um Mitternacht daheim›, lautete die Ansage. Doch in dieser Nacht wurde auf die Winterzeit umgestellt – eine Stunde länger komisch tanzen. Weit über diesen Abend hinaus verdanke ich dem Vogelsang geschenkte Stunden und grosse Zeiten.» Benno Muheim, Theatermacher & Musiker

«Wenn ich an den Vogelsang denke, kommen in mir Glücksgefühle auf. Wir fühlen uns immer super willkommen. Die Vogelsang-Besucher wissen, dass sie die Party sind und machen immer Superstimmung. Herrliche Erinnerungen an diesen wunderschönen Keller.» Albert Würsch, Al-Berto & the Fried Bikinis

«Das Kellertheater im Vogelsang ist mit Kleinkunst seit 50 Jahren ganz gross unterwegs.» Heinz Keller, theater(uri)

Nach oben

Impressum

Kontakt

Kellertheater im Vogelsang
6460 Altdorf
info@kiv.ch
www.kiv.ch

Design und Seitenunterhalt

Kellertheater im Vogelsang
6460 Altdorf
info@kiv.ch
www.kiv.ch

Programmierung

HI Schweiz AG
Neustadtstrasse 3 Luzern
Gitschenstrasse 9 Altdorf
www.hi-schweiz.ch

Bilder

Jon Trachsel, Flüelen
www.jontrachsel.ch
hallo@jontachsel.ch

Disclaimer

Alle Texte und Links wurden sorgfältig geprüft und werden laufend aktualisiert. Wir sind bemüht, richtige und vollständige Informationen auf dieser Website bereitzustellen, übernehmen aber keinerlei Verantwortung, Garantien oder Haftung dafür, dass die durch diese Website bereitgestellten Informationen, richtig, vollständig oder aktuell sind. Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung die Informationen auf dieser Website zu ändern und verpflichten uns auch nicht, die enthaltenen Informationen zu aktualisieren. Alle Links zu externen Anbietern wurden zum Zeitpunkt ihrer Aufnahme auf ihre Richtigkeit überprüft, dennoch haften wir nicht für Inhalte und Verfügbarkeit von Websites, die mittels Hyperlinks zu erreichen sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die durch Inhalte verknüpfter Seiten entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde. Dabei ist es gleichgültig, ob der Schaden direkter, indirekter oder finanzieller Natur ist oder ein sonstiger Schaden vorliegt, der sich aus Datenverlust, Nutzungsausfall oder anderen Gründen aller Art ergeben könnte.

Datenschutz

Für die Sicherheit der Datenübertragung im Internet können wir keine Gewähr übernehmen, insbesondere besteht bei der Übertragung von Daten per E-Mail die Gefahr des Zugriffs durch Dritte. Einer Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zu Werbezwecken wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Betreiber behält sich für den Fall unverlangt zugesandter Werbe- oder Informationsmaterialien ausdrücklich rechtliche Schritte vor. Sollten einzelne Regelungen oder Formulierungen dieses Haftungsausschlusses unwirksam sein oder werden, bleiben die übrigen Regelungen in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit hiervon unberührt.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringenDie im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist tools.google.com/dlpage/gaoptout.